1. Dresdner Internationales Architektursymposium
Architekturästhetik und Baukomposition 2004
Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts die klassische Architekturausbildung durch die Dreiheit von Gestalt, Typologie und Konstruktion geprägt war, spielt die Beschäftigung mit den Themenfeldern Ästhetik und Baukomposition heute eine eher marginale Rolle in der Ausbildung von Architekten. Funktion und Konstruktion bilden nach wie vor zentrale Inhalte der Lehre und der Forschung; kompositorische Fragen der Raumgestalt und Bauform dagegen werden selten wissenschaftlich untersucht oder systematisch in der Lehre vermittelt.
Das 1. Dresdner Architektursymposium mit 130 Teilnehmern hatte das Ziel einer Revitalisierung der Diskussion in diesem Themenbereich. Es soll ein Forum für eine Bestandsaufnahme und einen Austausch von Zielen, Inhalten und Methoden von zur Zeit in Arbeit befindlichen Forschungsprojekten zu einer systematischen und wissenschaftlichen Betrachtungsweise der Raum- und Formgestaltung in Architektur und Städtebau sowie der dazugehörigen theoretischen Grundlagen bieten. Es geht somit im direkten Sinne um Architekturästhetik und Ihre Rolle in der Entwurfs- und Baupraxis.
Proceedings:
Aesthetics and Architectural Composition.
Proceedings of the Dresden International Symposium of Architecture.
Weber, Ralf und Amann, M.(Hrsg.); proLiteratur Verlag
ISBN 978-3-86611-022-9
(erhältlich über den Verein oder im Buchhandel)
Symposium Gestalten Lehren – Gestalten Lernen, Juni 2008
Räumliches und körperliches Gestalten ist eine wesentliche Kernkompetenz eines Architekten und Designers. Die Vermittlung von Gestaltungsprinzipien im Studium hängt weitgehend von den individuellen praktischen Erfahrungen der Lehrenden ab und ist damit Universitäten übergreifend nur bedingt vergleichbar.
Das Symposium richtete sich an Architekten, Künstler und Designer sowie Angehörige der Natur- / Geistes- und Designwissenschaften, die sich mit den Grundlagen und der Vermittlung der Gestaltung auseinander setzen. Es sollte nicht nur eine Brücke zwischen den Disziplinen geschlagen werden, sondern auch zwischen Forschung, Lehre und Praxis der Gestaltung.
Im Hinblick auf die Entwicklung der Kommunikationsplattform - als ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch zwischen den unterschiedlichen, mit Grundlagen und Vermittlung von Gestaltung befassten, Disziplinen - eröffnete das Symposium den weiteren Diskurs für die Zukunft der Gestaltungslehren an deutschen Hochschulen.
Proceedings: Link PDF in Kürze zugänglich
21. Biennial Congress of IAEA 2010
Der Arbeitskreis Architekturästhetik e.V. organisierte im Juni 2010 gemeinsam mit der IAEA (International Association of Empirical Aesthetics) und dem Lehrstuhl Raumgestaltung der TU Dresden den 21. Biennial Congress of IAEA mit 160 Teilnehmern.
Mehr Informationen unter IAEA Aesthetics + Design, Dresden 2010
Proceedings:
Herunterladen der speakers abstracts: IAEA2010_Abstracts_Speakers.pdf – (4,5 MB)
Herunterladen der students abstracts: IAEA2010_Abstracts_Students.pdf – (0,2 MB)